Blog

Gebietsintentioun vum Poopst fir de Mount Abrëll

Fannt hei d’Gebietsintentioun vum Poopst Franziskus fir säi weltwäit Gebietsnetz fir Abrëll 2023:

Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit

Beten wir, dass sich Frieden und Gewaltlosigkeit dadurch ausbreiten, dass sowohl Staaten als auch die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft den Gebrauch von Waffen einschränken.

Franziskus – April 2023

Ohne Gewalt zu leben, zu sprechen und zu handeln, das bedeutet weder aufzugeben noch zu verlieren oder auf etwas zu verzichten. Es bedeutet, alles zu erreichen.
Wie der heilige Johannes XXIII. vor 60 Jahren in der Enzyklika Pacem in Terris sagte, ist Krieg Wahnsinn, er widerspricht jeder Vernunft.
Jeder Krieg, jede bewaffnete Konfrontation, endet immer mit einer Niederlage für alle.
Lasst uns eine Kultur des Friedens entwickeln.
Denken wir daran, dass selbst in Fällen von legitimer Selbstverteidigung der Frieden das Ziel ist. Und dass ein dauerhafter Frieden nur ein Frieden ohne Waffen sein kann.
Machen wir die Gewaltlosigkeit sowohl im Alltag als auch in den internationalen Beziehungen zur Richtschnur unseres Handelns.
Und beten wir, dass sich Frieden und Gewaltlosigkeit dadurch ausbreiten, dass sowohl Staaten als auch die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft den Gebrauch von Waffen einschränken.

Fir d’Video vun den Intentiounen ze gesinn, klickt hei!

Fir dëse Projet ze ënnerstëtzen, klickt hei!

Read more

De Joresrapport 2022 ass online

Léif Visiteuren,

D’Ekipp vun der Fondatioun huet de Joresrapport 2022 gemaach, fir datt Dir all wichteg Informatiounen zur Stëftung an hiren Aktivitéiten a Projeten fannt, déi mat der Hëllef vun Ären Done konnte finanzéiert ginn.

Mir soen Iech e grousse Merci fir Är lescht Donen an hoffen, och 2023 op Ären Appui zielen ze kënnen!

Read more

D’Scuola Materna um Bauerenhaff

Am Kader vun hiren organiséierten Ausflich fir d’Kanner hat d’Scuola Cattolica Materna Internazionale déi Kleng matgeholl op de pädagogeschen Haff Van Dyck zu Leideleng. Hei konnte si sech ëm d’Schwäin, d’Schof, d’Hénger, d’Källefcher an d’Kanéngercher këmmeren. Jo, si konnte souguer d’Kéi sträichen!

Fir dëse Projet ze ënnerstëtzen, klickt hei!

Read more

Formatiounsdag fir d’Coordinateure

E Samschdeg, den 11. Mäerz 2023, war de Frédéric Fornos, internationalen Direkter vum weltwäite Gebietsnetz vum Poopst, zu Lëtzebuerg, fir den Diakon Michele an d’Isabella Camposeo kennen ze léieren, Coordinateure vum weltwäite Gebietsnetz vum Poopst fir Lëtzebuerg. De Pierre an d’Lydie Siasia, Coordinateure fir d’franséischsproochegt Belsch, an den Thierry Monfils, Jesuitt zu Lëtzebuerg, Assistent vum Gebietsnetz fir Osteuropa, hu sech hinnen ugeschloss.

Duerch hir Missioun kréien d’Coordinatricen an d’Coordinateuren e Element fir hirt Liewen, dat vereent: biede fir d’Missioun vun der Kierch féiert d’Aktivitéiten an enger Atmosphär, déi duerch hir Aktiounen ausstraalt, zesummen. E WhatsApp-Grupp an d’Liewe ruffen, e Gebietsowend organiséieren, Click To Prayopruffen, e Flyer bestellen an en un d’Realitéit vum jeeweilege Land upassen, enger Persoun oder engem Grupp erklären, wéi ee mam Poopst biet, all dëst kritt eng nei Form a Bedeitung: si vertraue Gott d’Erausfuerderunge vun der Mënschheet, déi am Häerz vun der Missioun vun der Kierch sinn, un.

All Mount sicht de Poopst Franziskus en neit Uleies. Dat ass wéi wa sech all Mount eng Missioun géif opdinn: nodenken iwwer d’Aart a Weis, wéi een dës Intentioun konkreet opgräife kann, kucken, wie scho mat der Saach befaasst ass, dann d’Erausfuerderung fir d’Mënschheet oder d’Missioun vun der Kierch ugoen, an net zu Lescht d’Frëndschaft vu Jesus Christus entdecken a seng Léift a säin Elan, fir bei déi ze goen, déi Leed hunn.

Fir dëse Projet ze ënnerstëtzen, klickt hei!

Formatiounsdag fir d’Coordinateure vum weltwäite Gebietsnetz vum Poopst
Read more

Adoratioun fir d’Beruffungen

Am Kader vun de 24 Stonne fir eiser Här, kommt a biet fir de Fridden a fir d’Beruffungen mat de Seminaristen e Freideg, 17. Mäerz, tëscht 21 an 22.30 Auer an der Häerz-Jesu-Kierch (5, rue Dicks, Lëtzebuerg-Gare).

Fir d’Formatioun vun de künftege Priister ze ënnerstëtzen, klickt hei!

24h pour le Seigneur

Read more

Ekologescht Mëttegiessen an der Maison Iñigo

 

D’Haus Iñigo erwaart Iech dëse Sonndeg, den 19. Mäerz, fir säin nächst ekologescht Mëttegiessen!

Fir dëse Projet ze ënnerstëtzen, klickt hei!

Flyer Ekologescht Mëttegiessen 19. Mäerz 2023
Read more

Ausfluch am Grond vun den Europascouten

De Meederchesgrupp vun de Wëllefcher vun den Europascouten, déi tëscht 8 an 11 Joer al sinn, hunn e leschte Sonndeg en Ausfluch an de Stadgronn gemaach.

Um Programm stounge Spiller, d’Weiderentwécklung als Scoutin an e schéine Nomëtteg dobaussen!

Fir d’Europa Scouten vu Lëtzebuerg an hire pedagogeschen Aktivitéiten – besonnesch d’Ausbildung vun hire Cheffen ze ënnerstëtzen, klickt hei!

Louvettes Europa Scouten
Louvettes Europa Scouten
Read more

Weltgebetstag der Frauen am 3. März 2023

Ich habe von eurem Glauben gehört!

Weltgebetstag der Frauen am 3. März 2023 – Taïwan

Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam.

In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.

Die Liturgie

Ich habe von eurem Glauben gehört, ein Zitat aus dem Brief des Apostels Paulus an die Epheser, beschreibt den Glauben nicht. Daher haben die Verfasserinnen der Liturgie des Weltgebetstages versucht Glaubensgeschichten aus ihrem Umfeld zu finden um so zu zeigen wie sich Glaube im Handeln konkretisiert und zwar in den verschiedensten Lebensbereichen: für die Bewahrung der Schöpfung, für die Sorge um den Nächsten, für Gerechtigkeit in der Gesellschaft und die Heilung von Opfern von Missbrauch und Gewalt. Denn durch persönliches Handeln werden Menschen zum Segen für andere.

Das Land Taiwan

Die Hauptinsel des 23,6 Millionen EinwohnerInnen zählenden Pazifikstaats hat ungefähr eine Fläche von 36.000 qkm. Auf kleiner Fläche wechseln sich schroffe Gebirgszüge, sanfte Ebenen und Sandstrände ab. Über 100 kleine Korallen- und Vulkaninseln bieten einer reichen Flora und Fauna Lebensraum. Bis ins 16. Jahrhundert war Taiwan ausschließlich von indigenen Völkern bewohnt. Dann ging die Insel durch die Hände westlicher Staaten sowie Chinas und Japans. Heute beherbergt Taiwan eine vielfältige kulturelle und sprachliche Mischung. Nur etwa 2 % der Bevölkerung gelten als Indigene.

Der Konflikt zwischen der Volksrepublik China und Taiwan geht zurück auf den chinesischen Bürgerkrieg zwischen 1927 und 1949. Damals flohen die Truppen der national¬chinesischen Kuomintang vor den KommunistInnen nach Taiwan. Es folgte nicht nur der wirtschaftliche Aufschwung als einer der „asiatischen Tiger-Staaten“, sondern auch die Errichtung einer Diktatur. Nach langen Kämpfen engagierter AktivistIinnen z.B. aus der Frauenrechts- und Umweltbewegung fanden im Jahr 1992 die ersten demokratischen Wahlen statt.

Heute ist Taiwan ein fortschrittliches Land mit lebhafter Demokratie. Gerade die junge Generation ist stolz auf Errungenschaften wie digitale Teilhabe, Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Auch spielen Spiritualität und Traditionen eine wichtige Rolle.

Die meisten TaiwanerInnen praktizieren einen Volksglauben, der daoistische und buddhistische Einflüsse vereint. Zentrum des religiösen Lebens sind die zahlreichen bunten Tempel. ChristInnen machen nur vier bis fünf Prozent der Bevölkerung aus.

Das Titelbild des Weltgebetstages Weltgebetstag Fraen a Mammen

stammt von der 29 Jahre alten taiwanischen Illustratorin Hui-Wen Hsiao. Entworfen hat sie das Titelbild nicht auf einer Leinwand, sondern auf Tablet und Computer. Die Master-Studentin verwendete mehrere Motive, die Taiwans Besonderheiten hervorheben, um auszudrücken, wie der christliche Glaube Taiwan Frieden und eine neue Vision bringt. Vor dem dunklen Hintergrund einer unsicheren Zukunft dominieren die roten Schmetterlingsorchideen, der Stolz Taiwans. Der Mikadofasan und der Schwarzgesichtlöffler, zwei typisch taiwanische, aber vom Aussterben bedrohte Tierarten, symbolisieren Zuversicht und Durchhaltewillen in schwierigen Zeiten. Die Frauen im Bild beten still oder blicken auf das Licht, das aus dem Dunkel leuchtet und die Rettung durch Christus verspricht.

Annette Tausch

Mitglied des Weltgebetstagskomitees

Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette, die Frauen am ersten Freitag im März in über 150 Ländern bilden!

Gottesdienste

3. März, 15.00 Uhr: Kirche Jean-Baptiste, Berdorf

3. März, 19.00 Uhr: Evangelische Kirche deutscher Sprache/Luxemburg-Belair

4. März, 18.30 Uhr: Kirche Saints Pierre-et-Paul, Beckerich

5. März, 10.00 Uhr: Protestantisch-Reformierte Kirche von Luxemburg, Esch/Alzette

Kindergottesdienst

4. März, 16.00 Uhr: Kirche Saints Pierre-et-Paul, Beckerich

Read more

Virbereedung vun de Weltjugenddeeg 2023

D’Weltjugenddeeg (JMJ) sinn eng Begéinung vu Jonker aus aller Welt mam Poopst. Dëse Summer invitéiert de Poopst Franziskus déi Jonk op Lissabon. Notéiert Iech elo d’Rendez-vouse fir deelzehuelen.

Fir dëse Projet ze ënnerstëtzen, klickt hei!

Programm-JMJ_2023
Read more

D’Aarbechten zu Santa Catarina um Cap-Vert gi gutt virun

MISSIO Lëtzebuerg ënnerstëtzt d’Ariichtung vun der Kierch zu Santa Catarina zu Santiago um Cap-Vert.

Dank ënnert anerem Ären Done konnt d’Kierch renovéiert an ekippéiert ginn. Merci fir Är Generositéit. Et bleiwen awer nach Aarbechten ze maachen: d’Dieren an d’Fënstere mussen ersat ginn, fir ze verhënneren, datt Waaser erakënnt. Mir brauchen Är Hëllef!

Fir dëse Projet ze ënnerstëtzen, klickt hei!

Read more